KI-Strategie Workshop: Von der Unternehmens-DNA zur ersten KI-Roadmap

Das interdisziplinäre Team arbeitet an der KI-Strategie des Unternehemens

 3.499,00

Beschreibung

Zielgruppe: Das interdisziplinäre KI-Team (CEO, COO, CFO, CTO/CDO, Fachbereichsleiter, Compliance/Recht)

Dein WARUM für diesen Workshop:
Dieser Workshop befähigt das KI-Team, die eigene Business-Essenz als Kompass für die KI-Strategie zu nutzen, gemeinsame Anwendungsfelder zu identifizieren und eine menschenzentrierte, praktikable Roadmap für die ersten KI-Initiativen zu entwickeln. Es geht darum, die kollektive Intelligenz zu bündeln, Ängste zu nehmen und den Weg für eine nachhaltige Transformation zu ebnen.

Workshop-Dauer:
2 Tage (kann je nach Tiefe und Unternehmensgröße auf 3 Tage erweitert werden)

Tag 1: Die Essenz als Kompass & Potenzialanalyse

  • Modul 1: Das Gemeinsames Fundament (90 Min)

    • Begrüßung & Erwartungsabfrage: Jeder Teilnehmer teilt seine Erwartungen an den Workshop und seine persönliche Haltung zu KI. Das holt die Gruppe ab und schafft Vertrauen.
    • Dein Impuls: „Business-Essenz & KI – It’s a Match!“ Du erklärst, warum KI den richtigen Kontext braucht und wie die Business-Essenz (dein Warum, Werte, Vision, Haltung) als Fundament für jede KI-Strategie dient. Das ist dein Kern und der USP, der euch von anderen unterscheidet.
    • Interaktive Übung: „Unsere Business-Essenz im KI-Kontext“
      • Das Team reflektiert gemeinsam: Was macht uns als Unternehmen einzigartig? Welche Werte sollen durch den Einsatz von KI gestärkt, nicht untergraben werden?
      • Ziel: Ein gemeinsames Verständnis der Kern-Identität schaffen, die als Filter für alle zukünftigen KI-Entscheidungen dient.
  • Modul 2: KI verstehen – Chancen, Grenzen & der „Human in the Loop“ (120 Min)

    • Impuls: „Was ist KI und was nicht?“ – Dein pragmatischer Überblick über GenAI, ohne Buzzwords. Du zeigst auf, dass KI ein Werkzeug ist und keine Magie.
    • Interaktive Diskussion:
      • Chancen: Wo kann KI uns wirklich beflügeln? Sammeln von Ideen zu Effizienz, Innovation und Freiräumen.
      • Grenzen & Risiken: Offener Austausch über Bedenken, Ängste (z.B. Arbeitsplatzverlust, Kontrollverlust), ethische Fragen und Compliance-Aspekte. Hier kommt die Rolle des Compliance-Leiters zum Tragen.
    • Vertiefung: „Human in the Loop“ (HITL): Du erklärst deinen Ansatz, der über menschliche Aufsicht hinausgeht und die interaktive, kreative Einbindung des Menschen in den KI-Prozess betont. Es geht darum, dass Menschen die KI führen, nicht umgekehrt.
    • Fallbeispiele: Kurze, prägnante Beispiele aus der Praxis, wie andere Unternehmen (anonymisiert) HITL bereits erfolgreich leben.
  • Modul 3: Abteilungs-Spotlight: Wo drückt der Schuh? (150 Min – inkl. Pause)

    • Ziel: Jede Fachabteilung identifiziert ihre größten „Pain Points“ und erste Ideen für KI-Anwendungsfälle, die diese lindern könnten.
    • Breakout-Sessions nach Abteilungen:
      • Marketing: Wie können wir Content-Erstellung beschleunigen? Personalisierung?
      • Vertrieb: Lead-Qualifizierung? Kundenkommunikation?
      • F&E: Datenanalyse? Innovationsfindung?
      • HR: Recruiting? Onboarding? Personalentwicklung?
      • Finanzen: Reporting? Budgetprognosen?
      • Präsentation & Diskussion: Jede Gruppe stellt ihre Top 3 Pain Points und ihre KI-Ideen vor. Fokus auf das „WARUM“ und den erwarteten „Mehrwert“.

Tag 2: Strategische Priorisierung & Roadmap-Erstellung

  • Modul 4: Vom Problem zur Priorität – Die KI-Roadmap definieren (180 Min – inkl. Pause)

    • Impuls: „Klein anfangen, groß wirken.“ Du betonst, dass man nicht mit einer kompletten KI-Strategie starten muss, sondern mit Pilotprojekten experimentieren kann.
    • Methodik: Gemeinsame Priorisierung der gesammelten Ideen aus Modul 3. Canvas/Matrix, die folgende Kriterien berücksichtigt:
      • Business-Essenz-Alignment: Wie stark zahlt die gewählte Idee auf unsere Kernwerte ein?
      • Potenzieller Impact: Wie groß ist der erwartete Nutzen (Effizienz, Umsatz, Mitarbeiterzufriedenheit)?
      • Umsetzbarkeit: Ressourcen (Budget, Daten, Know-how), Komplexität, benötigte Tools.
      • Risiken: Ethische, rechtliche, technische Hürden.
    • Team-Übung: Das Team wählt gemeinsam die Top 2 Pilotprojekte für die nächsten 6-12 Monate aus.
    • Definition erster Schritte (Quick Wins):
      Für jedes Pilotprojekt werden konkrete erste Schritte definiert, inklusive Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen.
  • Modul 5: Messbarkeit & Verantwortung (90 Min)

    • Impuls: „Was messen wir und warum?“ Bedeutung von KPIs für KI-Projekte. Der CFO wird hier besonders angesprochen.
    • Gemeinsame Definition: Für die ausgewählten Pilotprojekte werden konkrete, messbare Ziele und KPIs festgelegt (z.B. Zeitersparnis x %, Umsatzsteigerung y %, Fehlerreduktion z %).
    • Rollen & Verantwortlichkeiten: Klärung, wer im KI-Team welche Rolle bei der Umsetzung, Überwachung und Weiterentwicklung der KI-Initiativen übernimmt. Der Compliance-Leiter ist hier für die ethischen Leitplanken wichtig.
    • „After Care“ & Langfristigkeit: Begleitungsmodell  – z.B. regelmäßige Check-ins, Deep-Dive-Sessions, Zugriff auf dein AI-Consultant-Netzwerk.
  • Modul 6: Next Steps & Empowerment (60 Min)

    • Erstellung einer visuellen Roadmap: Die erarbeiteten Pilotprojekte, KPIs und Verantwortlichkeiten werden in einer einfachen, klaren Roadmap visualisiert (z.B. auf einem Miro-Board oder als Poster).
    • „Das bin ich. Dafür gehe ich los.“ Du stärkst das Team in seiner Rolle als „KI-Motivatoren“ und zeigst auf, wie sie diese Transformation intern vorantreiben können.
    • Ausblick & offene Fragen: Kurzer Ausblick auf mögliche nächste Schritte (z.B. detailliertere Tool-Evaluierung, Deep Dive in Automatisierungsmöglichkeiten ) und Klärung letzter offener Fragen.
    • Abschluss: Gemeinsamer Ausblick und positive Energie für die Transformation.

Dieser Workshop befähigt das KI-Team deines Unternehmens, nicht nur eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, sondern diese auch zu leben und das „WARUM“ des Unternehmens in der KI zu verankern. Es ist der Startpunkt für eine menschenzentrierte und nachhaltige KI-Transformation, die vom KI-Team getragen wird und so die Möglichkeiten in Richtung Effizienz, Optimierung und Automatisierung ebnet.

Das ideale KI Team:

Das Ki-Team

CEO und COO: Sie setzen die strategische Vision fest und stellen sicher, dass KI-Initiativen in die Gesamtstrategie eingebettet sind.

CFO: Für die Bewertung von Investitionen und den messbaren ROI von KI-Projekten ist ihre Perspektive zentral.

CTO/CDO: Diese Führungskräfte bringen technisches Know-how ein und verbinden IT mit den strategischen Zielen.

Fachbereichsleiter aus Marketing, Vertrieb, F&E und HR: Sie kennen die operativen Herausforderungen und können konkrete Anwendungsfälle identifizieren, in denen KI Mehrwert schafft.

Compliance und Recht: Um ethische und regulatorische Aspekte von KI frühzeitig zu berücksichtigen.

Diese interdisziplinäre Zusammensetzung sorgt dafür, dass alle Bereiche – von strategischer Vision über finanzielle und technologische Machbarkeit bis hin zur praktischen Anwendung im operativen Alltag – abgedeckt sind und so ein nachhaltiger, unternehmensweiter KI-Transformationsprozess gelingt.